Photovoltaik als Moorschutz im Donaumoos?

Photovoltaik soweit das Auge reicht: Bayerns größte Freiflächen-Photovoltaik-Anlage (PV) steht bei Berg im Gau im Donaumoos. Doch damit nicht genug der Superlativen: das Donaumoos ist Süddeutschlands größtes Niedermoor und das gilt es zu retten. Allerdings sorgt die Frage, wie man es retten kann für Streit.

Kohlenstoffspeicher Moor

Der Besuch von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Mai 2021 lenkte den Blick auf das Donaumoos. Söder kündigte 200 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre an, um das Moor vor der endgültigen Zerstörung zu retten. Zwar gibt es seit dem Jahr 2000 ein Entwicklungskonzept für das Donaumoos, doch passiert ist seitdem wenig. Klar ist: Teile des Moores müssen wiedervernässt werden, um es zu erhalten. Denn seitdem der Mensch vor über 200 Jahren begonnen hat das Moor trockenzulegen und zu besiedeln, verliert es Jahr um Jahr Zentimeter um Zentimeter an kostbarem Moorboden. Unvorstellbare drei Meter ist das Moor seitdem gesunken. Auch heute gibt es im Donaumoos viele Drainagen, die das Moor über Gräben entwässern. Und das obwohl man weiß, dass das für den Moorschutz katastrophale Folgen hat. Und: das Moor ist ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Durch die Entwässerung werden große Mengen des Klimakillers CO2 freigesetzt.

Photovoltaik als Rettung?

Ideen für die Rettung des Donaumooses gibt es viele. Und es gibt auch viele Skeptiker. Vor allem intensiv wirtschaftende Landwirte und die Menschen, die in den markanten Straßendörfern des Donaumoos leben, fürchten um ihre Lebensgrundlage, wenn der Grundwasserspiegel angehoben wird. Sie sorgen sich vor Mückenplagen und dass ihr Grundbesitz an Wert verliert – nachvollziehbar. Allerdings geht es bei der geplanten Wiedervernässung lediglich um 2000 der insgesamt 18.000 Hektar Fläche des Donaumoos. 

Eine Idee zur Rettung der Moorflächen sind die Freiflächen-PV-Anlagen. Und schon vor Söders Startschuss baute das Unternehmen Anumar aus Ingolstadt bei Berg im Gau im Donaumoos Bayerns “größten Solarpark”, vom Unternehmen auch als “Bayerisches Leuchtturm-Projekt” gefeiert. Für die Gewinnung regenerativer Energie hat es tatsächlich Signalwirkung. Ein Park ist es freilich nicht. Es sind bislang rund 140 Hektar mit PV-Modulen bebaute Landschaft. Außerdem läuft eine Erweiterung um 60 Hektar. In der bisherigen Anlage wird Strom für 30.000 Haushalte, also rein rechnerisch für den gesamten Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erzeugt. Um die großen Strommengen ins Netz zu bringen, wurde sogar ein eigenes Umspannwerk gebaut.

Ich begleite den Bau und Betrieb der Anlagen für den Bayerischen Rundfunk seit langem. Ein spannendes Projekt mit vielen Vorteilen. Die Energiewende wird voran getrieben, Solarstrom kann mittlerweile durch den direkten Verkauf an große Stromversorger gewinnbringend auch ohne EEG-Umlage produziert werden. Das macht Hoffnung. Zudem werden die Flächen einer intensiven und damit für das Moor schädlichen Bearbeitung entzogen. Bei einem Rundgang für einen Beitrag in den ARD-Tagesthemen zeigen mir Großgrundbesitzer und Landwirt Alexander von Zwehl, dem die Fläche gehört, und Anumar Geschäftsführer Markus Brosch stolz die Artenvielfalt in der Freiflächenanlage. Wir sehen Rebhühner, Rehe mit ihren Kitzen und tatsächlich auch Wiesenbrüter wie die Bekassine und den Kiebitz. Sie brüten dort, wo das Donaumoos infolge starker Regenfälle der letzten Zeit feucht ist und das Wasser regelrecht in der Anlage steht. Alexander von Zwehl plädiert dafür, die Natur sich hier selber zu überlassen. 

Experten verlangen Wiedervernässung

Doch die Experten aus den Naturschutzbehörden und von den Naturschutzverbänden sehen das anders. Und im Grunde gibt Landwirt Alexander von Zwehl ihnen recht. Denn dort wo die Flächen unter Wasser stehen, gedeiht die Artenvielfalt und die kostbare Moorerde wird gemeinsam mit dem Kohlenstoff gebunden. Deshalb fordern die Experten, dass die gesamten PV-Anlagen planmäßig wiedervernässt werden. Das Grundwasser, so Günter Krell vom Bund Naturschutz Neuburg-Schrobenhausen, solle bis auf 10 Zentimeter unter der Bodenoberfläche angestaut werden. Dann erst seien die PV-Anlagen in der Verbindung von Moorschutz und Energieproduktion perfekt. Es reiche nicht nur PV-Anlagen aufzubauen. Und tatsächlich sind die Pfosten, die Anumar für die Anlagen in den Moorboden treibt, nach eigenen Angaben für die Wiedervernässung geeignet. Sie werden übrigens nicht betoniert, sondern nur mit einer Ramme tief in den Boden getrieben, damit sie auch wieder entfernt werden könnten.

Moratorium contra Goldgräberstimmung

Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz sorgen sich vor zuvielen PV-Anlagen im Donaumoos. Denn dort herrscht bei Investoren mittlerweile Goldgräberstimmung, Dutzende PV-Anlagen sind beantragt und geplant. Abgesehen davon dass die beeindruckende und einmalige Landschaft dann optisch ihren Charakter verlieren würde, fordern die Naturschützer nun ein Moratorium für neue PV-Anlagen. Zunächst müsse eine Gesamtplanung der Flächen für das Donaumoos stattfinden, wie sie auch im Entwicklungskonzept geplant ist. Und dann müsse man sehen, wieviele PV-Anlagen wirklich gebaut werden könnten. Bereits jetzt leiste die vorhandene Anlage einen “überdurchschnittlich hohen Beitrag für die Freiflächen-Photovoltaik in der Region”, so der Bund Naturschutz in einer Pressemitteilung. Neue Anlagen dürften nur mit einer vorgeschriebenen Wiedervernässung genehmigt werden. 

Diese Wiedervernässung ist eigentlich auch für die bestehende Anlage geplant. Ein Pilotprojekt gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt ist geplant. Das Bayerische Umweltministerium teilt auf Anfrage mit: “Dazu arbeitet das Landesamt für Umwelt aktuell an einer Handreichung für die Genehmigungsbehörden. Dabei gilt es, die zahlreichen Facetten, wie Moor- und Klimaschutz, Energiegewinnung, Wiedervernässung sowie landwirtschaftliche Nutzung zu berücksichtigen. Parallel ist beabsichtigt, die potentiellen Synergien von PV-Anlagen und Moorschutz in einem Pilot-Vorhaben zu untersuchen.” Leider, so muss man sagen, verzögert sich dieses Projekt. Im Donaumoos drängt die Zeit, denn Bayerns größtes Niedermoor muss gerettet werden. PV-

Der Beitrag aus den ARD Tagesthemen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Lichtblick: die Lichtkünstlerin Inge Dick

“Das Licht ist unfassbar”, sagt Inge Dick. Und doch gelingt es der Malerin und Fotografin das Licht “einzufangen”. Und wer sich mit ihrem Werk beschäftigt, der versteht mehr vom Licht, seiner Kraft und vor allem von seiner unendlichen Farbenvielfalt.

Auch mich beschäftigt das Licht und seine Wirkung in meinen Fotografien und Filmen immer stärker. Licht ist ein großes Stilmittel, wenn man es mutig einsetzt.  Und Mut hat Inge Dick in ihrem Leben besessen. Jetzt ist sie 80 Jahre alt, hat den Österreichischen Kunstpreis für Künstlerische Fotografie bekommen. Unermüdlich ist sie kreativ und setzt neue Ideen um. Ich hatte das große Glück und die Freude sie dank des Ingolstädter Museums für Konkrete Kunst (MKK) in ihrer Heimat am Mondsee in Österreich besuchen und für die Ausstellung “raum licht zeit” filmisch zu porträtieren. 

Ohne Licht gäbe es kein Leben”, sagt Inge Dick. Ohne Licht hätten wir keine Nahrung, es wächst nichts ohne Licht, die ganze Buntheit würde fehlen: “Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen.” Von Inge Dick kann man viel über das Licht lernen. In ihrem Werk, das jetzt in Ingolstadt gezeigt wird, hat sie das Licht in seine einzelnen Farben zerlegt. Und dabei macht sie das Unsichtbare sichtbar. Faszinierend!

Mit ihrem “Jahreslichtprojekt” ist sie jetzt im Museum für Konkrete Kunst und Design (MKK) in Ingolstadt zu sehen (bis 5. Dezember 2021). Das Projekt ist so einfach wie genial und vorläufiger Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung von Inge Dick. Sie hat in einem puren weißen Raum eine weiße Fläche über mehrere Tage mit einer festen Blende und einem festen Weißabgleich gefilmt. Und das jeweils in den vier Jahreszeiten. Sie selbst war völlig begeistert, wie gewaltig das Farbenspektrum unseres Lichts ist. Das hat sie festgehalten und dabei hunderte unterschiedlicher Farben als “Stills”, also als Standbilder erhalten. Und aus diesen hat sie Farben ausgewählt und künstlerisch in unterschiedlichste Bilder umgesetzt:  herbst licht weiss, sommer licht weiss, winter licht weiss, frühling licht weiss heißen die Arbeiten, die in Ingolstadt in vielfältigen Formen zu sehen sind. 

Für Simone Schimpf, langjährige Direktorin des MKK, ist das Faszinierende an Inge Dicks Arbeiten, dass sie etwas sichtbar machen, was wir mit unserem Auge nicht wahrnehmen können. Wir spüren zwar wie sich das Licht verändert, sagt sie, aber wir werden die einzelnen Farbtöne, die Inge Dick zeigt, nie genau beschreiben können. “Das ist immer wieder unglaublich überraschend, wenn ich davor stehe. Das soll eine weiße Wand sein, die abgefilmt worden ist und hat diese Farbigkeit. Das Verrückte ist, dass alle Farben dabei sind außer Weiß und Schwarz. Es berührt uns so tief, weil wir hier Licht ganz anders erleben.” Das MKK, das Simone Schimpf nach dieser Ausstellung verlässt, weil sie in Nürnberg Direktorin des Neuen Museums geworden ist, ehrt Inge Dick: sie gehört dauerhaft zu den Künstlerinnen der Stiftung des MKK – eines ihrer Werke wurde für die Ingolstädter Sammlung angekauft. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Film zur Ingolstädter Ausstellung.

Zuhause ist Inge Dick am Mondsee in Österreich. In einem alten Bauernhaus hat sie dort, wo einst das Heu gelagert wurde, ein lichtdurchflutetes Atelier mit Blick über den Mondsee. Es ist nicht der See und die gegenüberliegende Drachenwand, die ihre Arbeiten bestimmen, es sind die Lichtstimmungen, die dort herrschen. “Woanders würden die Arbeiten anders werden”, sagt Inge Dick.

Ihre Leidenschaft für die Kunst hat Inge Dick schon sehr früh erkannt. Ihre Mutter war Graphikerin und Malerin. Und Inge hat ihr zugesehen und hat sich gedacht, ich möchte auch Malerin werden. Der Lebenstraum ist in Erfüllung gegangen. Inge Dicks Mutter stirbt als sie zehn Jahre alt ist. Ein abwechslungsreicher Lebenslauf, mit nur zwei Semestern auf der Akademie in Wien, weil dann ihre beiden Kinder geboren werden. “Ich bin überzeugt, dass man einen Schutzengel hat”, sagt Inge Dick. Nach der Scheidung von ihrem ersten Mann kommt sie schließlich mit ihrem zweiten Mann Rolf an den Mondsee, wo sie bis heute den Bauernhof seiner Familie bewohnen. Die Landwirtschaft haben sie mittlerweile auf die Zucht von Isländer-Pferden umgestellt. In Österreich hat sie auch sakrale Kunst für Kirchen oder einen Meditationsraum in Salzburg geschaffen.

Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich Inge Dick bei einem zweitägigen Besuch bei ihr am Mondsee und beim Aufbau der Ausstellung in Ingolstadt kennenlernen durfte. Meinen Blick auf das Licht und die Farben und die Zeit hat sie geschärft. Und dann gab es noch einen kleinen persönlichen Höhepunkt. Inge Dick hat uns in Neuburg an der Donau besucht – nun ist unsere Pizza zur Kunst erhoben!

Das Herzensprojekt “7 Kapellen”

Aus Holz müssen sie sein und ein Kreuz müssen sie haben. Mit diesen beiden schlichten Vorgaben beflügelte die Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung die Phantasie von sieben renommierten Architekten. Herausgekommen ist das Projekt “7 Kapellen” mit außergewöhnlichen und zum Teil spektakulären Kirchenbauten. Auch die besonderen Standorte in der Natur gehören zum Erfolgsrezept. Entstanden sind sie im Landkreis Dillingen an der Donau, ganz im Westen von Bayern, nicht gerade der Nabel der Welt. Und dennoch gelang es den Initiatoren Architekten wie den Briten John Pawson und den Deutschen Volker Staab ins Boot zu holen. Wer sich für Architektur interessiert und für kontemplative ruhige Orte, der sollte die “7 Kapellen” besuchen.

Von 2018 bis 2020 wurde nach passenden Standorten in der freien Landschaft im weitläufigen und dünn besiedelten schwäbischen Landkreis Dillingen gesucht. Es wurde geplant, konstruiert, gefertigt, aufgebaut und geweiht. Ein Projekt, das unter einem guten Stern stand. Ein Projekt mit ganz viel Segen! 
















Wetterlage, Tageszeit und Lichtstimmung

Für viele Beteiligte war es ein “Herzensprojekt”, wie Alexander Gumpp vom Holzbauunternehmen Gumpp & Maier aus Binswangen es nennt. Seine Firma hat die Entwürfe der Architekten umgesetzt und gebaut. Für Projektleiter Alfred Bühler von Gumpp & Maier, den schwäbischen Bezirksheimatpflegern (bis 2020) Peter Fassl, von dem die Idee stammt, und für Stifterpersönlichkeit Siegfried Denzel (89) ist es ein “Herzensprojekt” geworden. Er wollte nach einem erfolgreichen Leben als Unternehmer mit seiner Frau Elfriede etwas Bleibendes schaffen. Nahm zunächst eine Million Euro in die Hand – die am Ende für das Projekt nicht gereicht haben – und überzeugte mit seinen Mitstreitern Architekten Kapellen zu entwerfen. Für viele von ihnen war es die erste Kapelle in ihrem Leben. 

Ich bin im Sommer 2019 auf das Projekt gestoßen und habe seitdem den Bau von vier der sieben Kapellen umfangreich mit der Kamera und dem Herzen begleiten können. Denn auch für mich ist es ein Projekt mit viel Leidenschaft geworden. Jeder Besuch bei einer der Kapellen ist etwas Besonderes. Und ich freue mich darauf, sie immer wieder in Ruhe zu sehen, wahrzunehmen, zu ganz unterschiedlichen Tageszeiten, Wetterlagen und Lichtstimmungen. Denn genau das ist der Reiz der “7 Kapellen”. Diese Orte zum Innehalten, Nachdenken und Beten ganz unterschiedlich zu erleben. Da sie immer geöffnet und schlicht gehalten sind, kann man den Ort immer wieder anders erleben. Und: es sind nicht nur Orte für Christen. Jeder kann sie besuchen, ob er glaubt oder nicht und egal welcher Konfession oder Weltanschauung er angehört. Ganz bewußt wurde – bis auf das Kreuz – auf große religiöse Symbolik verzichtet. Das Holz und die Konstruktion spricht für sich.

Kapelle Oberthürheim von Christoph Mäckler

Kurz vor Weihnachten 2020 wurde als letzte die Kapelle bei Oberthürheim fertiggestellt. Entworfen hat sie der Frankfurter Architekt Christoph Mäckler. Er orientierte sich als einziger Architekt an der Form einer klassischen Kirche. Durch den Baustoff Holz, das Kreuz und rund 170 kleine, zehn mal zehn Zentimeter großen Fenster, ist wieder eine außergewöhnliche, keineswegs klassische Kapelle entstanden. Sie steht am Rande des Donauried, einer weitläufigen landwirtschaftlich geprägten Flusslandschaft im Landkreis Dillingen.


Standort der Kapelle Oberthürheim
































Beitrag aus der Abendschau im BR Fernsehen im Dezember 2020.

https://youtu.be/KhtJWhudcGs

Kapelle Ludwigschwaige von Alen Jasarevic

An betende Hände hat Architekt Alen Jasarevic gedacht, als er die Kapelle an der Ludwigschwaige bei Buttenwiesen entworfen hat. Ein spitz aufragender beeindruckender Bau inmitten freier Natur an einem Waldrand erwartet die Besucher. Ganz besonders auch der Innenraum. Bildhauer Josef Zankl hat mit einem Schnitzeisen geschätzte zwei Millionen Kerben in das weiche Holz der Weißtanne geschnitzt. Und je nach Sonnenstand verändert sich die Stimmung in der Kapelle. Das Licht kommt von einer Öffnung am oberen Ende der Kapelle – in der Öffnung findet sich auch das Kreuz. Für viele Besucher eine der gelungensten der 7 Kapellen.


Links zur Kapelle Ludwigschwaige
































Kapelle Oberbechingen von Frank Lattke

Einen der schönsten Innenräume hat die Kapelle von Architekt Frank Lattke bei Oberbechingen ganz im Westen von Bayern. Das Kreuz im Inneren wird nur durch schmale seitliche Glasfenster beleuchtet. Und von Außen wirkt vor allem die Tatsache,  dass der Architekt mit einem besonderen Dachfirst über der Diagonalen spielt.  Die Kapelle liegt am Rande des Naturschutzgebietes Dattenhauser Ried. 


Link zur Kapelle Oberbechingen
























Ein Ausflugstipp von www.bayern-evangelisch.de (Evangelische Landeskirche in Bayern) von Juli 2020.

https://youtu.be/f7RLpk7wKkY

Kapelle Unterliezheim von John Pawson

Schlicht und spektakulär ist die Kapelle bei Unterliezheim, entworfen vom berühmten britischen Architekten John Pawson. Er hatte bereits die Moritzkirche in Augsburg umfangreich renoviert und so konnte der Augsburger Dekan Helmut Haug den Kontakt zu John Pawson herstellten. Bei seiner Kapelle hat er sich an einem großen Holzstoß orientiert. Und so vermutet man beim Blick aus der Ferne einen Holzstapel am Waldrand. Für die Kapelle wurden 40 Douglasien jeweils mit einer Länge von 12,5 Metern verarbeitet. Für mich einer der Höhepunkte unter den 7 Kapellen.


Link zur Kapelle Unterliezheim
























Ein Ausflugstipp für RTL/TV Bayern im August 2020 mit spannenden Interviews mit Dekan Helmut Haug aus Augsburg und Landwirt Franz Mayer von der Ludwigschwaige.

https://youtu.be/LS_awRr6O1I

Kapelle Kesselostheim von Staab Architekten

Zeitgenössische, moderne Architektur in Holz – so wie man sie im schwäbischen Kesseltal garantiert nicht erwartet. Entworfen wurde die Kapelle bei Kesselostheim vom berühmten Architekten Volker Staab und seinem Team in Berlin. Auch für ihn, von dem unter anderem das neue Museum in Nürnberg oder die Synagoge in Regensburg stammen, ein außergewöhnliches Projekt. Zum ersten Mal in seinem Berufsleben, so Volker Staab bei der Einweihung, durfte er den Standort selber aussuchen. 33 Tonnen Holz und zwei Tonnen Stahl wurden für den 14 Meter hohen Turm verwendet. Wer im Inneren steht und nach oben sieht, erblickt das Kreuz am Himmel. Eine Kapelle vor allem für schönes Wetter, denn bei Wind und Regen ist es im Inneren eher ungemütlich.


Link zur Kapelle Kesselostheim
























Beitrag aus der Abendschau im BR Fernsehen im September 2020.

https://youtu.be/sgmS74DxNoc

Kapelle Emersacker von Wilhelm Huber

Bei Emersacker steht die Kapelle von Architekt Wilhelm Huber. Sie entfaltet ihre Wirkung vor allem durch drei blaue Glasfenster ganz oben in der Kapelle. Durch sie fällt starkes blaues Licht auf das Kreuz und die Besucher und taucht die Kapelle in eine ganz besondere Stimmung.


Link zur Kapelle Emersacker












Kapelle Gundelfingen von Hans Engel

Als erste Kapelle wurde 2018 die von Hans Engel bei Gundelfingen fertig gestellt. Sie steht nahe dem Kernkraftwerk Gundremmingen und lädt mit Sprüchen von Philosophen und Weltreligionen zum Nachdenken ein – auch wegen der Nachbarschaft zum Atommeiler. “Alles was gegen die Natur ist, hat keinen Bestand”, wird hier Charles Darwin zitiert. 


Links zur Kapelle Gundelfingen












Beitrag aus der Abendschau im BR Fernsehen im Septemter 2019.

https://youtu.be/2znm0AIPWKI

7 Kapellen – offizielle Website

Die Heilige Corona in Bayern

Sie ist zuständig für Krankheiten und Seuchen. Und sie ist die Patronin des Geldes, der Metzger und der Schatzgräber – die Heilige Corona. Es ist kaum zu glauben aber wahr: die katholische Kirche kennt eine Heilige Corona. Und ihr Aufgabengebiet, wenn man so will, sind die Krankheiten bzw. die Gesundheit – kein Fake, sondern Tatsache!  Am 14. Mai feiern die Katholiken ihren Gedenktag, das so genannte Patrozinium.

Die Heilige ist nur wenig bekannt und auch die wenigen bayerischen Sankt-Corona-Kirchen, die der Heiligen geweiht sind, muss man suchen. Stark vertreten ist sie im Bistum Regensburg. Auch im Bistum Passau und in Österreich gibt es Corona-Kirchen. Eine Kapelle gibt es südlich von München bei dem Weiler Arget bei Sauerlach. Erlebt die Heilige Corona jetzt eine Renaissance? Eine Spurensuche in Bayern.

Sankt Corona Altenkirchen
Sankt Corona Altenkirchen
Sankt Corona Altenkirchen
Sankt Corona Staudach
Sankt Corona Staudach
Sankt Corona Staudach
Sankt Corona Koppenwall
Sankt Corona Koppenwall
Sankt Corona Koppenwall
Der Schlupfaltar
Der Schlupfaltar in Sankt Corona Koppenwall hilft gegen Rückenschmerzen!
Previous slide
Next slide

Heilige Corona Altenkirchen

Wir besuchen drei Corona- Kirchen im Bistum Regensburg. Auffällig: die Kirchen stehen in kleinen Weilern – Staudach, Koppenwall und Altenkirchen. Dort verehren die Menschen seit Jahrhunderten die Heilige Corona. Im Turm von St. Corona in Altenkirchen machte man bei Renovierungsarbeiten 2002 einen Sensationsfund. Stolz zeigt Pfarrer Thomas Diermeier aus Altenkirchen-Frontenhausen Votivgaben aus Ton: Arme, Beine, Augen, Köpfe – Körperteile für deren Genesung die Wallfahrer offensichtlich die Heilige Corona um Hilfe baten, so vermutet Pfarrer Diermeier. Die Votivgaben sind im Vorraum der Kirche ausgestellt und zu besichtigen. In allen Corona-Kirchen finden sich Abbildungen und Figuren der Heiligen. 

Dass man die Heilige Corona bei Krankheiten anruft, geht auf ihre Legende zurück, die man im Altarbild in Altenkirchen sieht.  Weil sie ihrem christlichen Glauben nicht abschwören wollte, soll sie zwischen zwei Palmen festgebunden worden sein. Und die grausame Legende sagt, dass ihr Körper zerrissen wurde, als die Palmen hochschnellten. Märtyrer-Geschichten haben es oft in sich!

Und weil sie als junge Frau im 2. oder 3. Jahrhundert als christliche Märtyrerin großes Leid erlitt, brachten die Wallfahrer passend zu ihren Leiden Arme, Beine oder Köpfe in Ton nach Altenkirchen. Weil die Ansteckungsgefahr derzeit hoch ist, kämen nur wenige zum Gebet in die Kirche, so der Pfarrer. 

Heilige Corona Staudach

Ähnlich ist es 20 Kilometer südlich in Staudach, wo Pfarrer Klaus-Peter Lehner stolz ist auf die über 500 Jahre alte St. Corona-Kirche und Verehrung.  „Es wird ja immer so ein bisschen der Fehler gemacht, dass wir die Heiligen anbeten. Das tun wir nicht. Wir verehren sie. Und wir bitten sie, dass sie Fürbitte einlegt bei Gott“, sagt Pfarrer Lehner. Er rechnet damit, dass die Verehrung der Heiligen Corona wieder größer wird. 

Die Corona-Kapelle in Arget

In der Corona-Kapelle im oberbayerischen Arget (Gemeinde Sauerlach), 20 Kilometer südlich von München ist das schon der Fall. Tanja Bergold, die in Arget wohnt und die Kapelle schon lange besucht, hat ein gewachsenes Interesse an der Kapelle bemerkt. Viele Kerzen brennen im Vorraum der normalerweise verschlossenen Kapelle, die inmitten eines Wäldchens liegt und nach der man ein bisschen suchen muss. 

Heilige Corona in Koppenwall

Auch die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde aus München und ihr Erzpriester Apostolos Malamoussis haben die Heilige Corona neu entdeckt. Sie verehren sie als Stephania. Die griechisch-orthodoxen Christen haben von ihrem Ikonenmaler eine Ikone der Heiligen anfertigen lassen. Sie wollen die Ikone Pfarrer Josef Steinberger übergeben, zu dessen Pfarrverband die Corona-Kapelle gehört. Pfarrer Steinberger hat angekündigt, einen Bittgang am Namenstag der Heiligen Corona nach Ende der Krise wiederzubeleben. Denn der Brauch aus früheren Jahren ist in den letzten Jahren eingeschlafen. Doch jetzt wird allerorten die Heilige Corona wiederentdeckt. 

Vermutlich wird auch die St.-Corona-Kirche im Weiler Koppenwall nahe dem niederbayerischen Mainburg wieder mehr Interesse finden. Diese Kirche ist vor allem für ihren sogenannten Schlupfaltar bekannt. Unter dem Altar kann man einen engen Gang gebeugt hindurch kriechen. Wer hindurchschlupft, dem wird bei Rückenschmerzen von der anstrengenden Hopfenernte hier in der Hallertau geholfen, so die Legende.  Und das passt ja auch wieder zur Heiligen Corona. 

Und hier noch einige Beiträge zur Heiligen Corona:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden